|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-58
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-58 Shuttle: Columbia (OV-102) Launch Pad: 39-B Start: 18.10.1993 Landung: 01.11.1993 Dauer: 14 Tage, 0 Stunden, 12 Minuten, 32 Sekunden
John E. Blaha, Kommandant Richard A. Searfoss, Pilot M. Rhea Seddon, Mission Specialist William S. McArthur, Jr., Mission Specialist David A. Wolf, Mission Specialist Shannon W. Lucid, Mission Specialist Martin Fettman, Payload Specialist
Die zweite Space-Life-Sciencees - Mission war gleichzeitig der zehnte Einsatz des SPACELAB.
Acht der 14 Experimente beschäftigten sich mit der Gesundheit der Raumfahrer, weitere 6 betrafen Routineuntersuchungen sowie vergleichende Forschungen an 48 Ratten. Die Nager sorgten in der Öffentlichkeit für einigen Wirbel, da 6 Tiere bereits in der Umlaufbahn getötet und seziert wurden. Die anderen Ratten traf das gleiche Schicksal erst nach ihrer Rückkehr auf die Erde.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand die Anpassung des Menschen an die Schwerelosigkeit. So wurden vor, während und bis zu 40 Tage nach der Mission Blut-, Speichel- und Urinproben genommen und analysiert. Untersuchungen zum Blutvolumen und der Anzahl der roten Blutzellen wurden auch an den Ratten vorgenommen.
Hinzu kamen Atemtests, die Überprüfung der Funktion des Gleichgewichtssinnes auf einem Drehstuhl, die Simulation einer Belastung der Beine durch eine Unterdruckhose, die Untersuchung des Energie-, Kalzium- und Nährstoffbedarfs zur Ermittlung der Rückbildung von Muskel- und Knochengewebe sowie die Aufzeichnung aller Kopfbewegungen zweier Astronauten am 2. Flugtag.
Die Raumfahrerkrankheit (Schwindelgefühl und Übelkeit während der Anpassungsphase an die Schwerelosigkeit) wird nach Meinung vieler Wissenschaftler auch durch plötzliche Kopfbewegungen verursacht. Dabei meldet das Vestibularorgan im Mittelohr ständig entgegengesetzte Lageinformationen.
Mehrfach hatte die Besatzung Funkkontakt zu Schulkindern in den USA (Experiment SAREX).
Außerdem demonstrierte Astronaut Searfoss, daß der Aus- und Einbau einer komplexen Experimentieranordnung in ein Rack von einer einzelnen Person vorgenommen werden kann. Kommandant und Pilto stand bei deiser Mission erstmals ein Laptop zur Verfügung, an dem sie Landeanflug und Landung trainieren konnten (Flugsimulator). Dies ist besonders bei Langzeitflügen erforderlich.
Während des Fluges wurden außerdem 4000 Infrarot - Bilder von der Erdoberfläche angefertigt. Darunter waren auch Bilder eines größeren Brandherdes in Südkalifornien.
Desweiteren wurden während des Fluges in der Umlaufbahn und in der Landephase Beschleunigungsmessungen durchgeführt. Sie lassen Rückschlüsse auf die Güte der Schwerelosigkeit im Orbit sowie auf Kräfte, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre wirken, zu.
Die Columbia landete nach dem bis dahin längsten Shuttle Flug auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Nach der Landung stellte man fest, daß sich ein etwa 1 m² großes Stück des Hitzeschutzes an einem der Haupttriebwerke gelöst hatte.
Da dieser Teil der Raumfähre beim Wiedereintritt relativ wenig belastet wird, bestand für die Besatzung aber keine Gefahr. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|