|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-49
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-46 Shuttle: Atlantis (OV-104) Launch Pad: 39-B Start: 31.07.1992 Landung: 08.08.1992 Dauer: 7 Tage, 23 Stunden, 15 Minuten, 3 Sekunden
Loren J. Shriver, Kommandant Andrew M. Allen, Pilot Jeffrey A. Hoffman, Mission Specialist Franklin R. Chang-Diaz, Mission Specialist Claude Nicollier, Mission Specialist Marsha S. Ivins, Mission Specialist Franco Malerba, Payload Specialist
Aufgrund von Problemen mit der Datenübertragung wurde die europäische Experimentierplattform EURECA (EUropean REtrievable CArrier) einen Tag später als geplant ausgesetzt.
Aufgrund einer falschen Flugrichtung gelangte der Satellit auch erst am sechsten Flugtag in die geplante Kreisbahn in etwa 508 Kilometern Höhe.
6 bis 9 Monate sollen auf EURECA 14 verschiedene Experimente ablaufen.
Darunter sind Untersuchungen zur Adhäsion von Oberflächen, zur Kristallzüchtung in einem elliptischen Spiegelofen, zum Test hochwertiger Solarzellen, zur Aufzeichnung des Sonnenlichtspektrums, zur Messung der Absorption von Sonnenstrahlung in der oberen Atmosphäre, zur Gammastrahlenastronomie (Weitwinkelteleskop WATCH), zur Messung der Solarkonstanten, zur Kristallzüchtung aus Flüssigkeiten, zur Herstellung von Proteinkristallen und zur Erprobung bestimmter Radiofrequenzen in einem Ionentriebwerk.
Auch die vorgesehene Stromerzeugung im Magnetfeld der Erde durch den italienischen Fesselsatelliten TSS 1 (Tethered Satellite System) an einem 20 Kilometer langen Kabel misslang, da sich das Kabel bei 256 abgespulten Metern unlösbar verklemmte.
Daraufhin erwog man den Einsatz von Astronauten in der Ladebucht, die Probleme wurden jedoch als so schwerwiegend eingeschätzt, daß man den kugelförmigen Satelliten (Durchmesser 1,5 Meter) an seinem Kabel wieder einholte und in der Nutzlastbucht verstaute.
Weitere, erfolgreicher verlaufende Experimente betrafen die Materialforschung, Untersuchungen zu Zellhormonen, Messung ultravioletter Strahlung sowie Aufnahmen mit einer IMAX - Kamera in der Ladebucht und die Bahnverfolgung von der Erde aus mit speziellen optischen Sensoren (Experiment AMOS).
Die Atlantis landete mit einem Tag Verspätung in Cape Canaveral. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|