|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-35
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-31 Shuttle: Dicovery (OV-103) Launch Pad: 39-B Start: 24.04.1990 Landung: 29.04.1990 Dauer: Tage, 1 Stunden, 16 Minuten, 6 Sekunden
Loren J. Shriver, Kommandant Charles F. Bolden, Jr., Pilot Steven A. Hawley, Mission Specialist Bruce McCandless, Mission Specialist Kathryn D. Sullivan, Mission Specialist
Hauptaufgabe der Crew war das Aussetzen des Hubble Space Telescope (HST). Es wurde in internationaler Kooperation entwickelt und soll 15 Jahre lang astronomische Bilder und Daten ohne störende Einflüsse durch die Erdatmosphäre liefern.
Zunächst traten Probleme bei der Entfaltung der Solarzellenflächen auf, die aber ohne Außenbordarbeit behoben werden konnten. Dann schaltete sich das Teleskop durch ein falsches Kommando von der Bodenzentrale in die Grundstellung zurück und hatte nach der erneuten Aktivierung Schwierigkeiten sich zu orientieren. Schließlich konnte das HST erfolgreich in einer etwa 600 Kilometer - Bahn abgesetzt werden.
Zur Ausrüstung des großen Weltraumteleskops (13,3 Meter lang und 11 t schwer) gehören eine Kamera für lichtschwache Objekte, eine Kamera für großflächige Aufnahmen (planetare Kamera), ein Spektrograph für lichtschwache Objekte, ein Hochgeschwindigkeitsspektrograph, der im ultravioletten Bereich arbeitet sowie ein schnelles Photometer.
Nach der Inbetriebnahme und ersten Testaufnahmen wurde mehrere Monate nach dem Start allerdings festgestellt, daß der Hauptspiegel (2,40 Meter Durchmesser) falsch geschliffen worden war. Der optische Fehler wird 1993 im Rahmen einer Hubble-Repair-Mission durch einen Korrekturspiegel ausgeglichen.
Weitere Experimente an Bord der Discovery betrafen Filmaufnahmen mit einer in der Nutzlastbucht installierten IMAX - Kamera zur Dokumentation des Satellitenstarts sowie einer durch die Astronauten bedienten Handkamera, das Züchten von Proteinkristallen, das Herstellen besonders reiner und gleichmäßiger Kunststoffmembranen zur Trennung von Flüssigkeiten bei der Medikamentenherstellung, die Messung von Teilchen- und elektromagnetischer Strahlung in der Astronautenkabine zur Feststellung der Strahlenbelastung während eines Raumfluges (Experimente APM und RME), das Studium von Lichtbögen unter Mikrogravitation und die Kalibrierung elektro - optischer Sensoren auf Hawaii (AMOS). |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|