Original NASA-Aufnäher Apollo 17
stap017
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Daten zur Mission:
Start: 7. Dezember 1972
Startrampe: Launchpad 39
Trägersystem: Saturn V
Kommandomodul: CSM-114 (America)
Mondlandefähre: LM-12 (Challenger)
Crew: Eugene A. Cernan (Commander) - Ronald B. Evans (Command module pilot) - Harrison H. Schmitt (Lunar module pilot)
BackUp Crew: John W. Young (Commander) - Stuart A. Roosa (Command module pilot) - Charles M. Duke (Lunar module pilot)
Nutzlast: Apollo CSM 114 & LM-12
Orbit & Mond: Landung auf dem Mond am 11. Dezember 1972 im Mare Serenitatis - letzter bemannter Flug innerhalb des Apollo Programmes zum Mond - erste Mission mit einem Wissenschaftsastronauten (Harrison H. Schmitt) - Aufenthalt auf der Mondoberfläche 75 Stunden - 110,4 kg Mondmaterial eingesammelt- 35 Kilometer mit dem Lunar-Rover zurückgelegt - Gesamtmissionsdauer 12,6 Tage
Landung: 19. Dezember 1972

Die erfolgreiche bemannte Apollo 17 Mission war die letzte einer Serie von der sogenannten 'J-Type'-Missionen, die für das Apollo Mondlandeprogramm geplant waren. Sie war zugleich auch die letzte bemannte Mondmission innerhalb des Mondlandeprogramms der USA. Die J-Missionen waren geprägt von einer stark verbesserten Hardware und größerer wissenschaftlicher Ausrichtung als bei den vorangegangenen G und H Missionen. Auch führten diese J-Missionen das sogenannte 'Lunar Roving Vehicle' (LRV) mit, welches durch einen Batterieantrieb ermöglichte, die Astronauten bei ihren Ausflügen um die Landeplätze herum zu unterstützen. Als Folge dieser Verbesserungen hatte die Apollo 17 Mission eine Dauer von 12,6 Tagen, dabei stand die Mondlandefähre 'Challenger' 75 Stunden auf dem Mond und es wurden mit dem LRV 35 Kilometer zurückgelegt.

Der Start von Apollo 17 erfolgte mit Hilfe einer Saturn V Startrakete am 7. Dezember 1972 um 05:33 Uhr (UT) und trug die Astronauten Eugene A. Cernan (Commander), Ronald E. Evans (Command module pilot) und den Geologen Harrison H. Schmitt (Lunar module pilot) ins All. Eugene A. Cernan flog zum zweiten Mal zum Mond, das erste Mal hatte er ihn bei der Vormission von Apollo 11- Apollo 10 umrundet. Als Landeplatz für die Apollo 17 Mission wurde ein Ausläufer im Mare Serenitatis ausgewählt. Hier war das Mondgestein dunkler und unterschied sich massiv vom südwestlich gelegenen Montes Taurus. Dort sollten geologische Untersuchungen stattfinden, die das Alter des Mondes wesentlich besser bestimmen sollten. Der Einschuss in die Mondumlaufbahn erfolgte am 10. Dezember 1972 um 19:47 Uhr (GMT), wobei das Raumschiff in einem Umlauf um den Mond in in eine Höhe von 170,0 bis 52, 6 Nautischen Meilen gebracht wurde. Nachdem die Astronauten Cernan und Schmitt einen Tag später in die Mondlandefähre umgestiegen waren, wurde sie vom Command Modul abgekoppelt und sie begannen den Abstieg auf die Mondoberfläche. Die Landung erfolgte am 11. Dezember 1972 um 19:54:57 Uhr (GMT) im Tal von Taurus Littrow, weniger als 200 Meter von der geplanten Landestelle entfernt.

Der erste Ausflug der Astronauten begann um 23:54 Uhr (GMT) am 11. Dezember 1972. Eugene A. Cernan betrat den Mond um 00:01 (GMT) am 12. Dezember 1972. Wenige Minuten folgte der erste Wissenschaftler auf dem Mond, der Geologe Harrison H. Schmitt. Die Astronauten installierten die Mondboden Experimente (Lunar-surface experiments package - ALSEP) und die Instrumente, die für die Messung von kosmischer Strahlung vorgesehen waren. Die erste EVA dauerte insgesamt 7 Stunden und 12 Minuten. Die zweite EVA begann am 12. Dezember 1972 um 23:28 Uhr (GMT) Nun fuhren die Astronauten mit dem Lunar Rover auf der Mondoberfläche in Richtung der Krater Nansen, Lara und anderen, wobei sie Gesteinsproben und auch Kernproben entnahmen. 7 Stunden und 37 Minuten dauerte der zweite Ausflug. Während diesem Ausflug demolierte Cernan ein Schutzblech des Rovers, welches dann notbehelfsmäßig mit einer Mondkarte repariert wurde.

Während der dritten EVA wurden viele wissenschaftliche Experimente durchgeführt, unter anderem auch das sogenannte 'Lunar Seismic Profiling Experiment'. Hierbei wurden kleine Sprengladungen auf der Mondoberläche plaziert und gesprengt. Dabei konnte man durch Seismometer die Stärke der künstliche hervorgerufenen Mondbeben messen als auch tiefere Gesteinsschichten analysieren. Einer der Höhepunkte der Mission war die Bergung der Kernprobe einer Tiefenbohrung, welche sich als recht schwierig erwies, weil sich der Bohrer im Mondboden festgefahren hatte. Auch ließen sich die Astronauten während des Ausfluges zu einem 'Gesangsduett' hinreissen. Der dritte Ausflug endete um 05:40 (GMT) am 14. Dezember 1972, als Eugene Cernan als letzter Mensch bisher den Mondboden verließ. Seitdem hat kein Mensch den Mondboden jemals wieder betreten.

Der Rückflug zum Command Module, wo Astronaut Evans die anderen Mitglieder erwartete, begann um 22:54:37 Uhr (GMT) am 14. Dezember 1972. Hierbei wurde der Start der Mondlandefähre von der Landestufe in einzigartigen Bildern von der Erde aus festgehalten, indem ein Techniker per Fernsteuerung die Videokamera des Lunar Rovers bediente, den Cernan in einer Entfernung von 150 Metern von der Landestelle geparkt hatte. Diese Liveübertragung war für den Techniker sehr schwierig zu bewerkstelligen, weil die Funksignale für die Fernsteuerung mit 3,5 Sekunden Verspätung auf der Mondoberfläche trafen. Hierbei musste der Techniker Sekunden vor dem Start der Mondlandefähre die Steuersignale zum Mond senden, damit die Bilder einwandfrei aufgenommen werden konnten.

Dies gelang mit absoluter Präzession und der Start von Apollo 17 vom Mondboden ging in die Geschichte des Fernsehens ein. Nach der Ankopplung an das Commandomodul wurde die Mondlandefähre Challenger abgekoppelt und zerschellte anschließend auf der Mondoberläche, wobei wiederum die Seismometer von Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15 und Apollo 16 wissenschaftliche Daten zur Erde übermittelten. Nach dem Rückflug zur Erde erfolgte die Landung der Kommandokapsel von Apollo 17 am 19. Dezember 1972. Nun war der letzte bemannte Ausflug der Menschen zum Mond endgültig beendet. Seitdem hat nie wieder ein Mensch den Mond betreten.


ArtNr.: stap017
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)