|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher Apollo 15
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Daten zur Mission: Start: 26. Juli 1971 Startrampe: Launchpad 39 Trägersystem: Saturn V Kommandomodul: CSM-112 (Edeavor) Mondlandefähre: LM-10 (Falcon) Crew: David R. Scott (Commander) - Alfred M. Worden (Lunar module pilot) - James B. Irwin (Command module pilot) BackUp Crew: Richard F. Gordon (Commander) - Vance Brand (Command module pilot) - Harrison H. Schmitt (Lunar module pilot) Nutzlast: Apollo CSM 112 & LM-10 Orbit & Mond: Landeplatz Hadley Apinnen Region - Aufenthalt auf der Mondoberfläche 66 Stunden, 54 Minuten, 53 Sekunden - 3 EVA´s von insgesamt 18,5 Stunden - Zum ersten Mal Einsatz des Lunar Rovers (LRV) - Start eines kleinen Satelliten in der Mondumlaufbahn - 76 kg Mondproben - Missionsdauer insgesamt 295 Stunden, 11 Minuten, 53 Sekunden - Erster Einsatz der neuen Raumanzüge, die den Astronauten mehr Bequemlichkeit gab Landung: 7. August 1971 20:45:53 Uhr (GMT)
Die erfolgreiche Apollo 15 bemannte Mondlandemission war die erste von einer Serie von drei Missionen, welche weiter ausgedehnt worden war als die vorangegangenen Apollo Missionen. Hierbei wurde zum ersten Mal mehr Augenmerk auf den wissenschaftlichen Charakter der Apollo Missionen gelegt. Die Aufgaben der Astronauten, die auf dem Mond landeten waren vielseitiger als je zuvor. Apollo 15 startete mit den Astronauten David R. Scott (Commander), Alfred J. Worden (Command module pilot) und James B. Irvin (Lunar module pilot) vom Kennedey Space Center am 26 Juli 1971 um 9:34 Uhr (GMT)
Am 30 Juli um 22:04:09 (GMT) wurde der Antrieb der Mondlandefähre zum Abstieg gezündet und 12 Minuten später setzte die Fähre 'Falcon' im Landegebiet, der Hadley Apinnen Region auf dem Mond auf. Es war der bis dahin schnellste Abstieg in der Geschichte der Mondlandungen gewesen und die Treibstoffreserven der Mondlandefähre hätte noch für 103 Sekunden gereicht, jedoch schaffte es Commander Scott 'energiesparender' und dadurch auch schneller. Nachdem die Mondlandefähre gelandet war, wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Mondlandungen die obere Luke geöffnet um sich einen Rundumblick des Landegebietes zu verschaffen, ohne die Landefähre zu verlassen. Dieser EVA (Extra Vehicular Activity) dauerte 33 Minuten. Dies war für den weiteren Erfolg der Mission sehr wichtig, da die Astronauten extra monatelang bei der NASA durch einen Geologieprofessor geschult wurden, um die Oberflächencharakteristika des Mondes besser kennen zu lernen und auch besser beschreiben zu können.
Während des Aufenthaltes auf dem Mond, der 66 Stunden, 54 Minuten und 33 Sekunden andauerte, unternahmen die Astronauten insgesamt 3 Mondspaziergänge von insgesamt 18,5 Stunden Dauer. Hierbei waren die Astronauten zum ersten Mal in der Lage, sich nicht nur 'zu Fuß' fortzubewegen. Die Apollo 15 Mission beherbergte auch den Lunar Rover 'LRV' (Lunar Roving Vehicle). Hierbei konnten die Astronauten eine Geschwindigkeit von 9,6 Kilometern in der Stunde zurücklegen, auf ebenem Gebiet waren auch Geschwindigkeiten von 12 Kilometern pro Stunde möglich. Der Lunar Rover transportierte neben den beiden Astronauten Ausrüstungsgegenstände, eine Funkanlage und eine TV-Farbkamera. Auch konnten viele verschiedene Bodenproben und Gesteinsbrocken mit transportiert werden. Insgesamt brachte die Apollo 15 Mission 76 Kilogramm Mondmaterial zur Erde zurück. Die Astronauten legten mit dem Lunar Rover insgesamt 27,9 Kilometer zurück, die weiteste Entfernung von der Mondlandefähre betrug 8,5 Kilometer.
Am 2. August erfolgte der Rückflug der Mondlandefähre in den Mondorbit um 17:12:23 Uhr (GMT) und wurde von der TV-Kamera zur Bodenkontrollstation gesendet. Hierbei kam es für den Kontrolleur in Houston besonders darauf an, die Zeitverzögerung der Fernseh- und Kontrollsignale bei seiner Fernsteuerung der Kamera mit einzubeziehen, um den Start einzufangen. Dies gelang in einer außerordentlichen Qualität. Die Kamera auf dem Mond sollte noch 40 Stunden lang Aufnahmen zur Erde senden, jedoch versagte sie nach 13 Minuten nach dem Start der Mondlandefähre. Während des Rückfluges zur Erde absolvierte der Astronaut Worden noch einen Weltraumspaziergang von 33 Minuten Dauer, um wissenschaftliche Geräte von der Startstufe der Mondlandefähre zu demontieren und auch optische Sensoren vom Commandmodul abzumontieren. Die Landung der Kommandokapsel erfolgte am 7. August 1971 um 20:45:53 Uhr (GMT). Kurz vor dem Auftreffen auf die Wasseroberfläche versagte einer der drei Hauptfallschirme, jedoch kehrte die Besatzung wohlbehalten zur Erde zurück.
 |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|