Original NASA-Aufnäher Apollo 14
stap014
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Daten zur Mission:
Start: 31. Januar 1971
Startrampe: Launchpad 39 A
Trägersystem: Saturn V
Kommandomodul: CSM-110 (Kitty Hawk)
Mondlandefähre: LM-8 (Antares)
Crew: Alan B. Shepard Jr. (Commander) - Stuart A. Roosa (Command mudule pilot) - Edgar D. Mitchell (Lunar module pilot)
BackUp Crew: Eugene A. Cernan (Commander), Ronald E. Evans (Command mudule pilot), Joe H. Engle (Lunar module pilot)
Nutzlast: Apollo CSM 110 & LM-8
Orbit & Mond: Landeplatz Fra Mauro - Aufenthalt auf der Mondoberfläche 33,5 Stunden, 67 Stunden im Mondorbit mit 34 Umrundungen des Mondes - 2 Außenbordtätigkeiten von insgesamt 9 Stunden und 25 Minuten Dauer - 42 Kilogramm Mondgestein - Missionsdauer 216 Stunden, 1 Minute und 58 Sekunden
Landung: 9. Februar 1971 20:24 Uhr (GMT) im Pazifischen Ozean

Die Apollo 14 Mission war die dritte bemannte Mond-Lande Mission überhaupt nach dem Fehlschlag von Apollo 13. Das Missionsziel bestand darin, genaue detaillierte wissenschaftliche Experimente auf dem Mond durchzuführen. Nachdem Apollo 13 ihr Ziel, daß Fra Mauro Atoll auf dem Mond nicht erreicht hatte, startete man nun Apollo 14 mit diesem Landeziel. Die Besatzung bestand neben Edgar D. Mitchell (Lunar modul pilot) und Stuart A. Roosa (Command module pilot) aus dem ersten Amerikaner im All Alan B. Shepard, der als Commander bei Apollo 14 eingesetzt wurde. Alan B. Shepard startete am 5. Mai 1961 als erster Amerikaner mit seiner Mercury-Raumkapsel 'Freedom 7' für 15 Minuten in den Weltraum, nachdem die damalige Sowjetunion drei Wochen zuvor den russischen Kosmonauten Juri Gagarin als ersten Menschen ins All geschossen hatten. Die Saturn V Startrakete startete am 31. Januar 1971 vom Kennedy Space Center um 4:03.22 Uhr (EST).

Die Landung auf dem Mond erfolgte am 5. Februar 1971 um 08:37:10 Uhr (GMT) mit nur 50 Meter Abweichung vom Landeziel entfernt im Fra Mauro Hochland. Der erste Ausstieg von Alan B. Shepard und Edgar. D. Mitchell erfolgte nach einer Ruhephase von 5 Stunden. Hierbei wurde eine Farb-TV-Kamera in Betrieb gesetzt, die beide Astronauten auf der Mondoberfläche während ihrer Exkursionen außerhalb der Mondlandefähre gleichzeitig zeigen konnten. Die Crew stellte die US-Flagge auf und bereiteten das sogenannte Solar Wind Composition Experiment vor, entfalteten die S-Band Antenne und entluden aus der Landefähre den 'Modularized Equipment Transporter', eine Art Handkarre, die die Astronauten bei der Sammlung von Mondgestein unterstützen sollte.

Während des zweiten Ausstiegs, der 4 Stunden und 20 Minuten andauern sollte, untersuchten die Astronauten die geologische Struktur des nahegelegenen Cone-Kraters. Alle mitgeführten wissenschaftlichen Experimente wurden dazu auf den Modularized Equipment Transporter geladen und zum Krater mitgeführt, wo sie erneut aufgestellt wurden. Die Arbeit rund um den Cone-Krater erwies sich als sehr schwierig und stellte an die Astronauten erhöhte Anforderungen. Die beiden Männer mußten Hügel erklimmen und sich in dem extrem hügeligen Gelände zurecht finden. Während dieser Außenbordtätigkeit legten die beiden Astronauten eine Strecke von 3 Kilometern zu Fuß zurück. Dieser letze Aufenthalt der beiden Astronauten auf der Mondoberfläche nutzte Alan B. Shepard noch dazu, seinem Lieblingssport zu fröhnen: Er schoss mit einem Golfeisen, welches er an einer Grabezange befestigt hatte, einen Golfball fast bis in die Mondumlaufbahn.

Der Start der Mondlandefähre 'Antares' erfolgte am 6. Februar 1971 um 18:48 Uhr (GMT) nach einer Aufenthaltsdauer von 33 Stunden auf dem Mond. Nachdem die Crew wieder in der Umlaufbahn an das Command-Module mit Stuart Roosa an Bord angekoppelt hatte, stiegen die Astronauten von der Landefähre um. Nach Umladen der Ausrüstung wurde die Mondlandefähre abgesprengt und durch Fernsteuerung zur Mondoberfläche zurückgeführt, wo sie dann auch einschlug. Dieser Einschlag verursachte Aktivitäten an den Seismometern am Landeplatz der Apollo 12 als auch an dem von Apollo 14 Mission. Die seismischen Geräte gaben anderthalb Stunden ihre Daten an die Bodenkontrollstation weiter, wo sie dann ausgewertet wurden, um tiefer gelegene Gesteinsschichten des Mondes zu erfassen. Drei Tage später gelang der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und die Kommandokapsel mit den drei Astronauten an Bord ging am 9. Februar 1971 um 20:24 Uhr (GMT), nur 1 km vom geplanten Landeort entfernt, im Pazifischen Ozean nieder.


ArtNr.: stap014
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)